
Fallstudien
Veröffentlicht am 14. September 2023
Modifizierung von Kfz-Stoßfängern mit dem 3D-Scanner EinScan Pro HD
Sasa hat eine nahtlose Modifikation des Stoßfängers mit 3D-Scanning und -Druck angefertigt, um Probleme mit dem Spielraum eines modifizierten Motors an einem Golf MK3 zu lösen.
Im Bereich der Fahrzeuganpassung treten bei der Adaption neuer Komponenten oft Herausforderungen auf. In dieser Fallstudie wird untersucht, wie Sasa, ein 3D-Scan- und Druck-Enthusiast, nach einem Motortausch an einem Golf MK3 Cabrio ein entscheidendes Problem mit dem Spielraum löste. Um dieses Problem zu lösen, modifizierte er die Stoßstange mit 3D-Scanning, CAD und 3D-Druck.
- Name: Sasa
- Ort: Österreich
- Bedarf: Installation einer Lufthutze an einer Auto-Stoßstange
- Lösungen: EinScan Pro HD, Fusion 360, 3D-Drucker
- Ergebnisse: Das Problem, dass der Ladeluftkühler an der Stoßstange reibt, weil der Motor ausgetauscht wurde, wurde gelöst; das neue, maßgeschneiderte Teil passt perfekt und natürlich auf die Stoßstange
Einführung
Sasa hat eine Leidenschaft für alles, was mit 3D-Scannen und -Drucken zu tun hat. In der Automobilbranche sind seine Fähigkeiten gefragt, um maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Sasas Bildungsweg war sehr vielfältig und umfasste eine technische Hochschulausbildung in so unterschiedlichen Bereichen wie Elektrotechnik, Automechanik und IT-Informatik.
Er hat keine formale Ausbildung im Bereich 3D-Scannen und -Drucken, aber durch Selbststudium und Beharrlichkeit hat er sich in die Technologie eingearbeitet und im Laufe der Zeit Erfahrungen gesammelt. Was einst ein persönliches Hobby war, ist nun Teil seiner professionellen Projekte.
Neben dem Projekt zur Modifizierung der Stoßstange, über das wir in diesem Artikel berichten, hat Sasa drei weitere spannende Projekte in Arbeit. Er baut nämlich ein 3D-gedrucktes Auto, ersetzt die Karosserie eines elektrischen Aufsitzautos für Kinder und baut knappe Teile eines Kinderautos nach.
Sasa benutzt seinen SHINING 3D-Scanner, um die Stoßstange in 3D zu erfassen.
Herausforderungen beim Austausch des Motors
Die Herausforderung in diesem Fall begann mit dem Austausch eines Automotors. Der Besitzer des Fahrzeugs baute einen Audi TT Turbo-Motor in sein Golf MK3 Cabrio ein. Dabei trat jedoch ein Problem auf: Der Ladeluftkühler scheuerte an der Stoßstange.
Das Reiben des Ladeluftkühlers an der Stoßstange mag wie eine kleine Unannehmlichkeit erscheinen, aber in der komplizierten Welt der Fahrzeuganpassung können selbst kleinste Ausrichtungsfehler zu nachteiligen Auswirkungen führen.
Wenn diese Komponenten während des Betriebs miteinander in Kontakt kommen, können Reibung und Vibrationen mit der Zeit zu Verschleiß und Schäden führen. Darüber hinaus kann die zusätzliche Belastung der Befestigungspunkte des Stoßfängers dessen strukturelle Integrität beeinträchtigen, was sich auf die Sicherheit des Fahrzeugs insgesamt auswirkt. Daher war eine Modifikation erforderlich, um die Harmonie zwischen dem Motor, dem Stoßfänger und dem ursprünglichen Ladeluftkühler zu gewährleisten.
Modifizierung der Stoßstange mit 3D-Scanning, CAD und 3D-Druck
Sasas innovative Lösung liegt in der Anwendung des EinScan Pro HD Handheld 3D-Scanners in Verbindung mit fortschrittlicher 3D-Software und Drucktechnologie. Er beschloss, an den Belastungspunkten eine Lufthutze zu bauen, um den Druck auf die Stoßstange zu verringern.
Zunächst besprühte er den Stoßfänger mit mattierendem 3D-Scan-Spray. Dann verwendete er den Schnellmodus des EinScan Pro HD, um die Stoßstange zu erfassen.
Sasa verwendet den EinScan Pro HD, um die Stoßstange in 3D zu erfassen.
Der resultierende 3D-Scan des Stoßfängers.

Entdecken Sie das Produkt, nach dem Sie suchen
- Vollständige Spezifikationen
- Einsatzszenarien
- Wichtigste Funktionen
- Sogar im Bundle erhältlich!
In Fusion 360 nutzte Sasa die Oberflächenmodellierung, um eine maßgeschneiderte Schaufel zu entwerfen, die das Problem des Freiraumes behebt.
Bearbeitung des 3D-Modells in Fusion 360.
Er begann mit einem Prototyp zu Testzwecken und überarbeitete das Design, um seine Effizienz zu verbessern. Sobald er die gewünschte Passform erreicht hatte, druckte er die Lufthutze in 3D und integrierte sie in die Stoßfängerstruktur.
Um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten, schleifte und lackierte Sasa das Teil.
Das FFF-gedruckte Ersatzteil.
Das in den Stoßfänger integrierte 3D-gedruckte Teil.
Das Endergebnis: Es sieht aus, als wäre die Lufthutze schon immer da gewesen!
Fazit
Sasas Einfallsreichtum zeigt sich darin, dass er die komplizierten Herausforderungen des modernen Automobilbaus meistert. Die erfolgreiche Integration der Lufthutze, die durch 3D-Scannen, Oberflächenmodellierung und 3D-Drucktechnologien erreicht wurde, ist ein Beispiel für sein Können in diesem Bereich.
Durch die Lösung des Problems, dass der Ladeluftkühler in die Stoßstange eingreift, hat Sasa nicht nur potenzielle mechanische Probleme aufgrund von Reibung und Verschleiß vermieden, sondern auch die strukturelle Integrität und Sicherheit des Fahrzeugs aufrechterhalten.
Stehen Sie bei Ihren Automobilprojekten vor Herausforderungen bei der Anpassung von Komponenten? Entdecken Sie, wie unsere hochmodernen Lösungen Ihren Designprozess rationalisieren, die Anpassung optimieren und Ihre Effizienz steigern können. Wenden Sie sich an unsere Experten, um ein kostenloses Beratungsgespräch zu führen und sich beraten zu lassen, wie Sie die Möglichkeiten des 3D-Scannens und -Druckens nutzen können. Ihre nächste Innovation könnte nur einen Scan entfernt sein.

EinScan Pro HD
Der EinScan Pro HD bietet erstklassiges handgeführtes Scannen mit hoher Auflösung und Genauigkeit, ideal für Designer und Ingenieure. Sein vielseitiges Design gewährleistet Zuverlässigkeit und Effizienz bei der professionellen 3D-Modellierung.
- Beeindruckend hohe Auflösung
- Modulares Design für Multi-Funktionen
- Weniger Einschränkungen beim Scannen von Objekten