Skip to content
website new logo
3d-Scannen 101

Leitfäden/101

Veröffentlicht am 16. Februar 2024

3D-Scannen 101: Was Sie vor dem Kauf eines 3D-Scanners wissen sollten

Nachdem wir die grundlegenden Konzepte des 3D-Scannens verstanden haben, sollten wir zu dem Teil übergehen, der Sie am meisten interessiert: Wie wählen Sie einen 3D-Scanner aus, der für Ihre Anwendungen geeignet ist?

Nachdem wir die grundlegenden Konzepte des 3D-Scannens verstanden haben, sollten wir zu dem Teil übergehen, der Sie am meisten interessiert: wie Sie einen 3D-Scanner auswählen, der für Ihre Anwendungen geeignet ist. Ein Spezialist für 3D-Scanner oder ein erfahrener Verkäufer wird Ihnen eine Reihe von Fragen stellen, um den richtigen Scanner für Sie zu finden. Um Ihren Kauf besser vorzubereiten, ist es hilfreich, sich im Vorfeld mit diesen Fragen zu beschäftigen.

Welche Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf eines 3D-Scanners stellen?

1. Welche Objektgröße planen Sie zu scannen?
2. Welche Art von Oberflächenmaterial müssen Sie scannen?
3. Welche Auflösung bevorzugen Sie?
4. Welche Genauigkeit erwarten Sie?
5. Wie hoch ist Ihr Budget?

Zunächst wollen wir uns ansehen, was ein Sichtfeld (FOV) ist, und dann untersuchen, wie die Größe des gescannten Objekts die Auswahl des Scanners beeinflusst.

1. Was ist das Sichtfeld (FOV)?

Das Sichtfeld (FOV) ist der sichtbare Bereich, in dem der 3D-Scanner die Daten aus einer bestimmten Entfernung erfassen kann. Dies ist vergleichbar mit unseren Augen, die jeweils nur einen Teil der Szene sehen können. Je größer das FOV ist, desto größer ist der Bereich, den Sie auf einmal sehen können.

ReichweiteAbtastbereich


Die meisten 3D-Scanner auf dem Markt sind für Objekte einer bestimmten Größe ausgelegt und haben ein festes Sichtfeld, wie es bei Shining 3D der Fall ist. Wir bieten verschiedene Modelle von 3D-Scannern an, um Objekte von klein (z.B. Münzen) bis groß (z.B. Autos) zu scannen.

Wenn Sie Objekte gleicher Größe scannen wollen, ist es am besten, den am besten geeigneten Scanner anhand seines Sichtfeldes zu wählen. Wenn Sie einen möglichst großen Bereich abdecken wollen, z. B. von wenigen Millimetern bis zu einem Meter, dann sollten Sie wissen, dass der Transcan C einen variablen Scanbereich hat. Damit können Sie sowohl detaillierte Scans von kleinen Objekten als auch Daten von mittelgroßen Objekten erfassen.

2. Verschiedene Größen, verschiedene Modelle

Empfohlene 3D-Scannermodelle für unterschiedliche Objektgrößen

Empfohlene 3D-Scanner-Modelle für verschiedene Objektgrößen

 

Da "Größe" manchmal ein Konzept ist, das eine Referenz erfordert, haben wir die Größe eines Objekts anhand seiner Abmessungen definiert, wie im Diagramm oben dargestellt.

Bei der Wahl des richtigen Sichtfelds geht es darum, das richtige Gleichgewicht zwischen ausreichender Detailgenauigkeit für das zu scannende Objekt und einer angemessenen Abdeckung jedes Scans zu finden, so dass Sie einen reibungsloseren Scanvorgang und vollständige Scans in kürzerer Zeit erzielen und auch Computerabstürze vermeiden können.

 

a. Was passiert, wenn ich einen 3D-Scanner mit einem kleinen FOV zum Scannen großer Objekte verwende?

Wenn Sie ein großes Objekt mit einem 3D-Scanner scannen, der für das Scannen kleiner Objekte optimiert ist, müssen Sie mehr Scans durchführen, um ein vollständiges digitales 3D-Modell zu rekonstruieren, als dies bei einem Scanner mit einem großen FOV der Fall wäre. Dies kann ein sehr arbeitsintensiver und zeitaufwändiger Prozess werden. Es wird mehr Zeit benötigt, um alle einzelnen Scans zu einem vollständigen 3D-Modell zu verschmelzen.

Unterschied zwischen dem Scannen mit einem kleineren Sichtfeld und einem größeren Sichtfeld für dasselbe Objekt. (Theoretisches Diagramm, in der Praxis wird es Überschneidungen geben)

Unterschied zwischen dem Scannen mit einem kleineren FOV und einem größeren FOV für dasselbe Objekt. (Theoretische Darstellung, in der Praxis kommt es zu Überschneidungen)

 

b. Was passiert, wenn ich einen 3D-Scanner mit einem großen FOV verwende, um kleine Objekte zu scannen?

Wenn Sie ein kleines Objekt mit komplexen Details und Texturinformationen scannen, gehen bei Verwendung eines 3D-Scanners mit einem großen FOV viele feine geometrische Details verloren.

Gescannt von EinScan-SEGescannt mit EinScan-SP (Objektgröße: 88mm*85mm*40mm)

 

c. Flexibler FOV und fester FOV

Die meisten 3D-Scanner haben ein festes FOV, d. h. der Scanner hat ein bestimmtes FOV, das nicht verändert werden kann. Unter Berücksichtigung der tatsächlichen Anwendungsanforderungen bietet Shining3D eine Lösung mit zwei Scanbereichen an: Transcan C, der über zwei FOVs für kleine und mittlere Objekte verfügt.

Transcan C 3D-Scanner mit doppelter Scan-ReichweiteTranscan C: 3D-Scanner mit zwei Scanbereichen

 

Es gibt jedoch einen Grund, warum die meisten Scanner auf dem Markt feststehende 3D-Scanner sind, vor allem wegen der Erfahrung des Kunden. 3D-Scanner mit festem FOV sind benutzerfreundlicher als 3D-Scanner mit flexiblem FOV, es ist keine Einstellung erforderlich, sie sind sofort einsatzbereit und der Einrichtungsprozess ist einfach.

3. Unterschiede zwischen EinScan Pro HD & EinScan Pro 2X 2020

Obwohl sowohl der EinScan Pro HD als auch der EinScan Pro 2X 2020 für ihre Vielseitigkeit bekannt sind, d.h. sie können sowohl stationär als auch in der Hand gehalten werden, gibt es subtile Unterschiede in Bezug auf die Objekte, die für das Scannen geeignet sind, wie unten dargestellt.

Vergleich zwischen EinScan Pro HD und EinScan Pro 2X 2020Vergleich zwischen EinScan Pro HD und EinScan Pro 2X 2020

 

Diese beiden Scanner wirken sich aufgrund des unterschiedlichen Sichtfeldes auch auf das Scan-Erlebnis aus: große Objekte erfordern ein besonders flüssiges und schnelles Scan-Erlebnis, daher wird der EinScan Pro HD empfohlen; Objekte, die nicht sehr groß sind, vor allem im Bereich von 3-100 mm, und unter Berücksichtigung des Preisfaktors empfehlen wir den EinScan Pro 2X 2020.
Empfehlungen zur AuswahlEmpfehlungen zur Auswahl

Es gibt nicht den einen 3D-Scanner, der für alle geeignet ist. Der erste Schritt bei der Auswahl eines 3D-Scanners besteht darin, die Größe des zu scannenden Objekts zu ermitteln, was Ihnen bei der Bestimmung des FOV des Scanners helfen kann. Im nächsten Kapitel werden wir Ihnen helfen, die Auswahl weiter einzugrenzen, und wir werden uns gemeinsam ansehen, wie das Material auf der Oberfläche des Objekts Ihre Kaufentscheidung beeinflussen kann.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich unser Webinar zur Modellauswahl ansehen möchten.