
FALLSTUDIEN
Veröffentlicht am 25. Juli 2025
Digitalisierung des kulturellen Erbes: Einsatz von hochpräzisen 3D-Scannern zur Konservierung und Rekonstruktion von Orakelknocheninschriften
Entdecken Sie, wie die hochpräzise 3D-Scantechnologie die Erhaltung antiker Orakelknochen revolutioniert, indem sie detaillierte Inschriften erfasst, digitale Reibungen ermöglicht und die frühe chinesische Zivilisation durch immersive digitale Modelle zum Leben erweckt.
Vor über 3.000 Jahren ritzten Wahrsager der frühen Shang-Dynastie die ersten chinesischen Schriftzeichen auf Schildkrötenpanzer und Tierknochen, die wir heute als Orakelknochen bezeichnen. Diese Relikte gehören zu den ältesten bekannten Aufzeichnungen chinesischer Schrift und dienen als Tor zum Verständnis der frühen chinesischen Zivilisation. Doch im Laufe der Zeit müssen diese Knochen einen stillen, aber unerbittlichen Kampf gegen Verfall, Erosion und Insektenbefall führen.
Orakelknochen (Beispiel)
3D-Scannen löst wichtige Herausforderungen bei der Konservierung
Die extreme Zerbrechlichkeit und Komplexität von Orakelknochen - porös, rissig und oft fragmentiert - machen herkömmliche Konservierungs- und Analysemethoden riskant und unzureichend. Berührungslose, hochpräzise 3D-Scans werden dringend benötigt, um die winzigen Details zu erfassen, ohne weitere Schäden zu verursachen.
In dieser Fallstudie setzten die Forscher den OptimScan Q12 ein, einen von SHINING 3D entwickelten hochpräzisen 3D-Scanner. Mit einer erstaunlichen Präzision von 0,005 mm und vier 12,3-Megapixel-Kameras erfasst das System die vollständige Geometrie und die Mikromerkmale jedes Artefakts, einschließlich Inschriften, Risse und Oberflächenabnutzung.
3D-Scannen der Orakelknochen mit dem hochpräzisen 3D-Scanner OptimScan Q12
Hochwertige Daten, die mit OptimScan Q12 erfasst wurden
Präzise digitale Repliken schützen die Originalknochen und liefern genaue Daten für die Analyse, Restaurierung und langfristige Konservierung.
Der Aufstieg der digitalen Abdrücke
Traditionell verwendeten Gelehrte Tintenabreibungen, um Orakelknocheninschriften zu transkribieren und weiterzugeben. Bei dieser Methode wird angefeuchtetes Papier auf die Knochenoberfläche gelegt und Tinte aufgetragen, um die Einritzungen sichtbar zu machen.


Reibetechnik der Orakelknocheninschrift -- eine traditionelle Reibemethode

Entdecken Sie das Produkt, nach dem Sie suchen
- Vollständige Spezifikationen
- Einsatzszenarien
- Wichtigste Funktionen
- Sogar im Bundle erhältlich!
Hochpräzises 3D-Scannen ermöglicht es Forschern jetzt, mit Modellierungswerkzeugen wie Blender berührungslose digitale Abdrücke zu erstellen, die alle Oberflächendetails sicher und genau erfassen. Diese Abdrücke können in durchsuchbaren Datenbanken gespeichert werden, was den Zugang zu visuellen und textlichen Daten verbessert.
Digitale Abdrücke mit Blender erstellen
Digitales Abreiben
Diese Technologie ermöglicht nicht nur die Erfassung von Oberflächendetails, sondern auch den virtuellen Zusammenbau fragmentierter Orakelknochen, so dass Wissenschaftler zerbrochene Inschriften aus mehreren Teilen rekonstruieren können.
Virtueller Zusammenbau von fragmentierten Orakelknochen
Antiken Orakelknochen digitales Leben einhauchen
Konservierung und Erforschung sind nur der Anfang. Originalgetreue 3D-Modelle, die mit Hilfe von Tools wie Bluestar Mapping durch farbgetreues Texture Mapping ergänzt werden, verwandeln Orakelknochen in interaktive digitale Objekte. Diese Modelle gehen weit über Archivdaten hinaus - sie erwecken die antike Kultur auf dynamische, immersive Weise zum Leben.
Erstellung eines realistischen Modells des Orakelknochens in BlueStar Mapping
Online-Anzeige des digitalen Orakelknochens
⦁ In digitalen Museen können Besucher Orakelknochen in 360° drehen, zoomen und erkunden und erhalten so einen intimen Zugang zu Inschriften, die einst hinter Glas verborgen waren.
⦁ Im Bildungsbereich ermöglichen interaktive Lernsysteme den Schülern, Zeichenstrukturen zu dekonstruieren und die Entwicklung der frühen chinesischen Schrift durch Berührung oder Gesten zu erforschen.
⦁ In der Kultur- und Kreativwirtschaft inspirieren diese 3D-Modelle die Entwicklung originalgetreuer Nachbildungen und digitaler Sammlerstücke, so dass antike Inschriften Einzug in moderne Wohnungen, Klassenzimmer und virtuelle Marktplätze halten.
Durch hochpräzises 3D-Scannen bewahren wir nicht nur ihre äußere Form, sondern erschließen auch die tieferen Geschichten, die in ihre Oberfläche eingraviert sind. Durch die Verschmelzung von Archäologie und digitaler Technologie erhalten diese alten Schriften ein neues digitales Leben - eines, das gezoomt, neu kombiniert und sogar durch VR erlebt werden kann. Was einst vergraben und zerbrechlich war, ist nun zugänglich, widerstandsfähig und entwickelt sich weiter.
Das größte Versprechen dieser Technologie liegt darin, dass sie Institutionen und Lehrkräften die Möglichkeit gibt, die Geschichten der frühen chinesischen Zivilisation mit Klarheit und Wirkung zu vermitteln und so ihre anhaltende Relevanz zu gewährleisten.

OptimScan Q12
OptimScan Q12 ist ein hochpräziser 3D-Scanner, der zwei Scanbereiche unterstützt. Im Vergleich zur letzten Generation bietet er verbesserte Datenerfassungsmöglichkeiten, eine höhere Scangeschwindigkeit und eine größere Materialanpassungsfähigkeit. Er unterstützt auch die Integration mit Robotern und ermöglicht so maßgeschneiderte und vollautomatische Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen.
- 4 × 12,3MP Industriekameras
- Dualer Scanbereich
- Monokular-Stereo-Fusion (MSF)
- Mehrfache Belichtung