
Fallstudien
Veröffentlicht am 24. Februar 2023
Wiederbelebung der Legende des Audi Sport Quattro mit 3D-Scanning: Die Reproduktion der Altteile
Das Straßen- und Rallyeauto Audi Sport Quattro hat seit seiner ersten Vorstellung vor rund 40 Jahren viele Automobilfans in seinen Bann gezogen. Manche nennen ihn sogar die "Legende des Motorsports". Deshalb haben zwei motorsportbegeisterte Unternehmen beschlossen, ihn mithilfe von 3D-Scanning und 3D-Druck nachzubauen.
Auf der einen Seite war LCE Performance mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Fahrzeugtuning und Motorentechnik führend. Auf der anderen Seite brachte Downforce Racing seine Entwicklungsdienste für Karbonteile ein.
Die Teams arbeiteten zusammen, um den Audi Sport Quattro mit Carbonteilen und CFD-Simulationen nachzubauen. Ihr Nachbau sieht atemberaubend aus:
Ein Nachbau des Audi Sportquattro von LCE Performance
Die größte Herausforderung bei der Verbesserung der Leistung des Rennwagens
Bei diesem Projekt bestand die größte Herausforderung im Umgang mit alten Teilen. Viele der Originalteile des Rennwagens werden aufgrund seiner langen Geschichte nicht mehr hergestellt.
Selbst wenn gebrauchte Teile verfügbar waren, waren sie teuer in der Anschaffung und schwierig zu renovieren. "Sie sind 40 Jahre alt und sehen schäbig aus. Ich kann sie so gut wie gar nicht renovieren." sagte Steven von LCE Performance.
Für ein Unternehmen, das sich darauf konzentrieren will, seinen Kunden qualitativ hochwertige, langlebige Teile zu liefern, kamen diese schlechten Gebrauchtteile nicht in Frage.
3D-Scannen mit FreeScan UE Pro zur Reproduktion von Teilen
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Herausforderungen mit Hilfe der 3D-Scan-Technologie zu bewältigen. Die erste besteht darin, ein neues Teil durch Scannen des Originals zu replizieren, während die zweite darin besteht, einen Rennwagen zu scannen und ein Design von Grund auf zu entwickeln.
In diesem Fall hat LCE Performance den gesamten Rahmen des Wagens 3D-gescannt. Das Team verwendete den SHINING 3D FreeScan UE Pro mit Hilfe der 3D Scanning Academy. Vor dem 3D-Scan des Chassis wurden die Kotflügel und Anbauteile entfernt, um ein sauberes 3D-Modell zu erhalten.
Scannen des Fahrgestells mit SHINING 3D FreeScan UE Pro
Dann scannten sie die Karosserie vollständig. Damit sollte festgestellt werden, ob die Hauptgeometrien des Fahrzeugs intakt sind oder ob sie bei einem möglichen Unfall beschädigt worden waren.
Teilweise 3D-Daten der Karosserie
Mit dem Rapid Scan-Modus der FreeScan UE Pro konnte das Team selbst bei einem so großen Objekt schnell und einfach hochwertige Daten erfassen. Außerdem brauchten sie die dunklen Karbonteile nicht zu besprühen.
Besprühen Sie transparente Autoscheiben für einfacheres 3D-Scannen
3D-Daten des Autofensters
3D-Scannen und 3D-Modellierung für CFD-Simulationen
Nach dem 3D-Scannen war es an der Zeit, dass Downforce Racing aktiv wurde. Sie nutzten die sauberen, genauen 3D-Daten von LCE Performance, um eigenständige 3D-Modelle zu erstellen.
Ein von Downforce Racing hergestelltes Carbonteil
Darüber hinaus wurden die mit 3D-Scannern erstellten 3D-Modelle und ein wenig Reverse Engineering in CFD-Simulationen verwendet, um die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern. CFD ist ein Simulationswerkzeug, mit dem das Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen in Bewegung analysiert und vorhergesagt werden kann. Mithilfe von CFD-Simulationen konnte das Team das Design der neuen Carbonteile testen und optimieren, bevor sie hergestellt wurden. Dadurch konnte die Aerodynamik des Autos verbessert und der Luftwiderstand verringert werden, was zu einer besseren Leistung bei jeder Fahrt führte.
CFD-Simulationen durchführen, um die Leistung des Rennwagens zu testen
Der Erfolg der Partnerschaft zwischen LCE Performance und Downforce Racing ist zum Teil auf den effektiven Einsatz der 3D-Scan-Technologie zurückzuführen. Dies verdeutlicht die unschätzbare Rolle, die das 3D-Scannen im Bereich der Rennwagen spielt, insbesondere bei der Bewältigung der Herausforderung, Teile mit Präzision zu reproduzieren und die Leistung von Rennwagen zu verbessern.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit von LCE Performance und Downforce Racing.

FreeScan UE Pro
FreeScan UE Pro zeichnet sich durch hohe Präzision, messtechnische Genauigkeit und geringes Gewicht aus und verbessert die Fähigkeit zur Feinabtastung und zur globalen Präzisionskontrolle beim Scannen großer Werkstücke.
- Hohe Genauigkeit nach Metrologie-Standard
- Globale Präzisionskontrolle
- Mehrere Scanning-Modi