
Fallstudien
Veröffentlicht am 23. August 2024
Modifizierung von Rettungsfahrzeugen: Hochpräzise messtechnische 3D-Scanner ermöglichen schnelle und effiziente Rettungseinsätze
In diesem Artikel geht es darum, wie das Team von Shanghai Blue Sky Rescue sein Rettungsfahrzeug mit Hilfe des SHINING 3D FreeScan Trak Pro2 und des FreeScan Combo aufgerüstet hat, wodurch die Rettungsgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden konnte.
In einer krisengeschüttelten Rettungssituation besteht die größte Herausforderung für die Rettungsteams darin, die Geschwindigkeit und Qualität der Rettung unter Zeitdruck zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird das Shanghai Blue Sky Rescue Team vorgestellt. In diesem Artikel geht es darum, wie das Team sein Rettungsfahrzeug mit Hilfe des SHINING 3D FreeScan Trak Pro2 und des FreeScan Combo aufgerüstet hat, wodurch die Rettungsgeschwindigkeit erheblich verbessert werden konnte.
Über Blue Sky Rescue
Blue Sky Rescue (BSR) ist eine gemeinnützige Marke, die sich auf zivile Freiwilligendienste spezialisiert hat. Seit ihrer Gründung engagieren sich Blue Sky Rescue und ihre Freiwilligen in der Notfallrettung und humanitären Hilfe bei verschiedenen Katastrophen oder Unfällen.
Warum und wie eignen sich 3D-Scanner für den Fahrzeugumbau?
Um den Anforderungen von Rettungseinsätzen gerecht zu werden, erkennen Rettungsteams, wie wichtig die Feinabstimmung der Fahrzeugstruktur und die effiziente Integration von Ausrüstungssystemen sind. In diesem Fall wurden die Vorteile der 3D-Metrologie-Scanner FreeScan Trak Pro2 und FreeScan Combo demonstriert: Beide Scanner bieten eine hohe Messgenauigkeit und können nach der Erfassung der 3D-Daten des Rettungsfahrzeugs in Verbindung mit der Konstruktions- und Inspektionssoftware problemlos komplexe Modifikationen und Inspektionen durchführen, so dass sichergestellt ist, dass jede Modifikation vollständig den Anforderungen des Teams entspricht.
Das FreeScan Trak Pro2 3D-System mit dynamischer Verfolgung ist für das Scannen von Großszenen konzipiert. Es nutzt dynamisches Tracking und Laserscanning ohne Marker, um auf einfache Weise Daten vom gesamten Rettungsfahrzeug zu erfassen und die Integrität und Vollständigkeit der 3D-Daten zu gewährleisten.

Scanvorgang des FreeScan Trak Pro2

FreeScan Trak Pro2
Mit seiner hohen Präzision und Wiederholgenauigkeit ermöglicht der FreeScan Trak Pro2 eine schnelle und genaue Inspektion verschiedener Teiletypen und Oberflächen, ohne dass Markierungen erforderlich sind. Er ist das ideale Messinstrument für die Qualitätskontrolle und 3D-Inspektion.
- Keine Markierungen erforderlich
- Außergewöhnliche Genauigkeit
- Großer Messbereich

Scanvorgang und Daten des FreeScan Combo

FreeScan Combo
Der leistungsstarke FreeScan Combo vereint zwei Lichtquellen in einem ultrakompakten Gehäuse mit den Maßen 193 x 63 x 53 mm. Er ist sowohl mit blauem Laser als auch mit Infrarot-VCSEL-Technologie ausgestattet und wiegt nur 620 g.
- Blauer Laser & Infrarotlicht
- 4 Scanning-Modi für alle Arten von Werkstücken
- Leichtes Gewicht
Bei welchen Aspekten haben 3D-Scanner geholfen?
Auf der Grundlage der mit den 3D-Scannern gewonnenen hochpräzisen 3D-Daten gelang dem Rettungsteam ein Durchbruch bei der Feinanpassung der Fahrzeugstruktur und der effizienten Integration von Ausrüstungssystemen.
Platzreserven und Systemoptimierung
Rettungsteams optimieren die Konfiguration des Fahrzeuginnenraums durch die Analyse der 3D-Scandaten des Rettungsfahrzeugs. Dies ermöglicht die effiziente Beladung und den Transport von umfangreichen Rettungsmaterialien trotz des begrenzten Personals. Darüber hinaus kann das Rettungsteam dank der Genauigkeit der Scandaten potenzielle Probleme mit der Laderaumstruktur bereits in der virtuellen Montagephase erkennen und lösen, wodurch das Änderungsrisiko effektiv vermieden wird.

Entwurf des zu modifizierenden Teils des Rettungsfahrzeugs in der Software auf der Grundlage der Scandaten

Modifiziertes Rettungsfahrzeug
Integration mit UAVs
Nach der genauen Erfassung der vollständigen 3D-Daten des Rettungsfahrzeugs konnte das Rettungsteam die Installationsposition und die Halterungsstruktur des UAV-Flugplatzes auf dem Rettungsfahrzeug genau planen. Durch die solide Installation der Ausrüstung wurde die Reaktionsfähigkeit der Rettung vor Ort weiter verbessert.
Vom Blue Sky Rescue-Team eingesetztes UAV
Fazit
Die Integration des FreeScan Trak Pro2 und des FreeScan Combo in den Fahrzeugumrüstungsprozess des Shanghai Blue Sky Rescue Teams verbessert die Notfallrettungsmaßnahmen erheblich.
Wenn Sie daran interessiert sind, wie 3D-Scanner bei Fahrzeugmodifikationen eingesetzt werden können, klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um eine kostenlose Demo zu erhalten.