
LEITFADEN/101
Veröffentlicht am 19. März 2025
3D-Scannen 101: Wie Sie den besten 3D-Scanner für Ihre Anwendung und Branche auswählen
In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Aspekte der 3D-Scantechnologie, ihre Anwendungen und die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren erläutert, damit Sie eine fundierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Entscheidung treffen können.
In der heutigen digitalen Landschaft ist die 3D-Scantechnologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Branchen geworden, die von der Fertigung über das Gesundheitswesen bis hin zum Kulturschutz und zur virtuellen Realität reichen. Durch die Möglichkeit, detaillierte geometrische Daten zu erfassen, beschleunigt das 3D-Scannen Arbeitsabläufe, verbessert die Präzision und ermöglicht intelligentere Abläufe. Die Auswahl des richtigen 3D-Scanners kann jedoch angesichts der vielen verfügbaren Optionen entmutigend sein. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Aspekte der 3D-Scantechnologie, ihre Anwendungen und die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren erläutert, damit Sie eine fundierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Entscheidung treffen können.
1. Einführung in das 3D-Scannen: Technologie, Werkzeuge und Anwendungen
1.1 Was ist 3D-Scannen?
3D-Scannen ist eine berührungslose Technologie zur Erfassung der geometrischen Daten eines Objekts, um ein präzises digitales Modell zu erstellen. Dabei werden strukturierte Licht- oder Laserstrahlenverwendet, um die Oberfläche des Objekts abzutasten. Gleichzeitig empfangen Sensoren die reflektierten Signale und berechnen die genaue Position jedes Punktes auf der Oberfläche. Diese Daten werden dann in ein 3D-Modell umgewandelt, das für verschiedene Anwendungen wie Inspektion, Design und Produktion verwendet werden kann.
3D-Scannen mit dem FreeScan Combo Laser-3D-Scanner
1.2 Gängige 3D-Scantechnologien
Verschiedene 3D-Scantechnologien eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. Basierend auf unterschiedlichen Arbeitsprinzipien können 3D-Scantechnologien wie folgt kategorisiert werden:
1.2.1 Laser-Linien
Die Laserlinienabtastung basiert auf Triangulation. Laserstrahlen werden alsLinien über die Oberfläche des Objekts projiziert, und Sensoren erfassen den reflektierten Laser, um die Verformung zu messen. Anhand bekannter Winkel und Abstände erstellt das Gerät ein detailliertes 3D-Modell. Laserlinienscanner eignen sich ideal für die industrielle Inspektion, da sie dunkle oder reflektierende Oberflächen mühelos erfassen. Sie bieten in der Regel messtechnische Genauigkeit für Qualitätskontrollanwendungen.
Laser-3D-Scannen
1.2.2 Fringe-Muster
Ein Projektor projiziert vordefinierte Streifenmuster auf die Oberfläche des Objekts. Kameras erfassen die Verformung dieser Muster, und die Analyse dieser Verzerrungen gibt Aufschluss über die 3D-Form des Objekts. Diese Art von Scanner ist vor allem für kleine bis mittelgroße Objekte geeignet. Er eignet sich hervorragend für die Erfassung von Objekten mit komplexen, detaillierten Merkmalen. In Umgebungen mit starkem Umgebungslicht können die projizierten Lichtmuster jedoch gestört werden, was die Scanergebnisse beeinträchtigt. Diese Scanner sind besonders für die Konstruktion und Prüfung von Präzisionsbauteilen geeignet.
Streifenmuster
1.2.3 Speckle-Muster
Speckle ist ein 3D-Messverfahren, das auf zufälligen Fleckenmustern basiert. Ein Projektor projiziert ein zufälliges Punktmuster auf die Oberfläche des Objekts. Dann erfassen mehrere Kameras die Verformung des Speckle-Musters. Die 3D-Koordinaten werden nach dem Prinzip der Stereovision berechnet. Das Speckle-Scanning umfasst die Infrarot-Speckle-Technologie, ist sehr anpassungsfähig an das Umgebungslicht, benötigt keine Zielmarkierungen und kann ohne sichtbares Licht betrieben werden, was ein sehr angenehmes Scannen ermöglicht. Scanner, die solche Technologien nutzen, eignen sich hervorragend für Kunst und Kulturerbe, Bildung und Forschung sowie VR/AR.
Speckle-Muster
1.2.4 Fotogrammetrie
Die Photogrammetrie verwendet mehrere 2D-Bilder, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Computeralgorithmen analysieren die Unterschiede zwischen diesen Bildern, um ein 3D-Modell des Objekts zu rekonstruieren. Die Photogrammetrie-Technologie stützt sich auf hochauflösende Bilder und leistungsstarke Software-Algorithmen. Diese Technologie eignet sich am besten für dieModellierungvon Objekten in großem Maßstab.

Fotogrammetrie
Innovative 3D-Scanner auf dem Markt integrieren mehrere Technologien, z. B. Laserlinien in Kombination mit Photogrammetrie. Die Benutzer können die für ihre Anwendungsszenarien am besten geeignete Technologie auswählen, um 3D-Daten von Objekten zu erfassen.
2. die Wahl des richtigen 3D-Scanners für Ihre Anwendung und Branche
Bei der Auswahl eines 3D-Scannersist es wichtig,ihn auf dieAnforderungenIhrerBranche abzustimmen. In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Überlegungen für verschiedene Anwendungen erläutert.
2.1 Industrielle Qualitätskontrolle
3D-Scannen ist in der industriellen Qualitätskontrolle weit verbreitet, z. B. in der Schwerindustrie, der zivilen Luftfahrt, der Automobilindustrie, der Öl- und Gasindustrie usw. In diesen Bereichen werden hochpräzise Messungen und 3D-Scanner benötigt, die robust sind und sich an raue Umgebungsbedingungen anpassen lassen.
- Schwerindustrie und Zivilluftfahrt: In diesen Sektoren ist das 3D-Scannen großer Strukturen zur Prüfung von Spannungsverteilung, Schweißnahtqualität und Oberflächenverschleiß üblich. Die Scanner müssen komplexe Geometrien und große Flächen erfassen und dabei eine hohe Genauigkeit gewährleisten.
Die gescannten Daten (links) und die Messungen der Bearbeitungszugabe (rechts)
- Automobilbranche: Das 3D-Scannen im Automobilsektor gewährleistet die Maßhaltigkeit und Montagegenauigkeit von Fahrzeugteilen. Scanner für diese Anwendungen müssen den Fertigungsstandards entsprechen.
3D-Scannen von Fahrzeugrahmen mit FreeScan Trio
- Öl und Gas: In der Öl- und Gasindustrie wird das 3D-Scannen für die berührungslose Inspektion von Pipelines, Druckbehältern und anderen kritischen Anlagen eingesetzt. Um eine genaue Leistung zu gewährleisten, müssen die Scanner robust sein und unter extremen Umweltbedingungen arbeiten können.
FreeScan UE beim Scannen eines Abschnitts einer korrodierten Rohrleitung
3D-Daten zur Korrosion der Rohrleitung
Hauptmerkmale des 3D-Scannens für die industrielle Qualitätskontrolle:
- Messtechnische Genauigkeit (5 ~ 50 µm): Eine messtechnische Genauigkeit ist für die Inspektion der meisten industriellen Teile wie bearbeitete Teile, Schweißnähte und Verschleißanalysen unerlässlich. 3D-Scanner müssen die höchsten Genauigkeitsstandards erfüllen, oft mit VDI/VDE 2634-Zertifizierung, um die Rückverfolgbarkeit der Messungen zu gewährleisten.
*Einen detaillierteren Überblick über Genauigkeitsstandards und Kalibrierverfahren zur Gewährleistung der Genauigkeit finden Sie unter Sicherstellung der Genauigkeit beim 3D-Scannen: Kalibrierungstechniken und Genauigkeitsstandards bei SHINING 3D.
- Großer Scannbereich: Bei großen Industriestrukturen wie Turbinenschaufeln oder Industriemaschinen müssen die Scanner große Bereiche abdecken und ein umfassendes Sichtfeld bei hoher Genauigkeit bieten.
- Hohe Anpassungsfähigkeit an Umgebungsbedingungen: In industriellen Umgebungen herrschen oft raue Bedingungen mit extremen Temperaturen, Vibrationen oder Staub. 3D-Scanner müssen robust genug sein, um in diesen Umgebungen präzise arbeiten zu können. Daher werden in solchen Umgebungen häufig tragbare, kabellose 3D-Scanner eingesetzt.
- Hohe Auflösung: Eine hohe Auflösung ist für die industrielle Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung, da sie eine präzise Inspektion komplizierter Komponenten und die Erkennung kleinster Fehler ermöglicht. Viele industrielle Anwendungen, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau, umfassen Teile mit komplexen Geometrien oder strengen Toleranzen, bei denen selbst kleine Mängel die Leistung oder Sicherheit beeinträchtigen können. Hochauflösendes 3D-Scannen stellt sicher, dass feine Oberflächendetails, wie kleine Risse und scharfe Kanten, im 3D-Modell genau erfasst werden. Hochauflösende Scanner liefern hochdetaillierte und genaue Darstellungen und ermöglichen es den Ingenieuren, umfassende Analysen durchzuführen und Probleme frühzeitig zu erkennen.


- Integrierte Video-Photogrammetrie (VPG)*: Scanner mit integrierter Video-Photogrammetrie-Technologie können eine höhere volumetrische Genauigkeit bei der Vermessung großer industrieller Komponenten und Strukturen gewährleisten, was besonders für Branchen wie die Automobilindustrie, die zivile Luftfahrt, den Schiffbau und den Schwermaschinenbau wichtig ist.
*Die patentierte Videophotogrammetrie (VPG) von SHINING3D macht kodierte Marker überflüssig. Durch die Integration der Photogrammetrie-Technologie mit einem Kalibrierungsstab ermöglicht sie die Verifizierung von Markierungen in Echtzeit durch Videoaufnahmen. Dies gewährleistet eine konsistente volumetrische Genauigkeit und rationalisiert den Einrichtungsprozess für ein effizientes Scannen von großen Objekten.

Entdecken Sie das Produkt, nach dem Sie suchen
- Vollständige Spezifikationen
- Einsatzszenarien
- Wichtigste Funktionen
- Sogar im Bundle erhältlich!
2.2 Reverse Engineering und Produktdesign
Reverse Engineering und Produktdesign erfordern oft eine hohe Detailgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit der Oberflächenmaterialien, insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Kunst, dem Design und dem kulturellen Erbe.
- Gesundheitswesen: Beim 3D-Scannen werden die Formen des menschlichen Körpers für die Prothetik, die Orthopädietechnik und die chirurgische Planung erfasst. Genauigkeit ist von größter Bedeutung, da selbst kleine Abweichungen das medizinische Ergebnis beeinflussen können.
Scannen eines Patienten' Arm eines Patienten mit dem 3D-Scanner EinScan H
- Kunst und Design: Künstler verwenden 3D-Scanner, um Skulpturen und Installationen zu digitalisieren, was komplexe Design-Workflows erleichtert und die digitale Konservierung von Kunst ermöglicht. Die Scanner müssenvielseitig und an unterschiedliche Oberflächenmaterialien angepasst sein, da sie verschiedene Materialtypen verarbeiten und komplizierte Details erfassen müssen.
Daten einer Skulptur der schwedischen Künstlerin Lisa Jonasson
- Kulturelles Erbe: Hochauflösendes 3D-Scannen hilft bei der digitalen Erhaltung von Artefakten. Beim Scannen im Außenbereich sind Anpassungsfähigkeit und Leistung entscheidend, um die komplizierten Details historischer Objekte zu erfassen.
Digitale Archäologie im Museum der Schönen Künste: 3D-Scannen etruskischer Sarkophage
Beste Scanner-Eigenschaften für Reverse Engineering und Produktdesign:
- Hohe Genauigkeit (<100um): Sie ist für die Erfassung feiner Details in medizinischen und technischen Anwendungen unerlässlich, die Genauigkeitsanforderung liegt in der Regel unter 0,1 mm.
- Multifunktional: Die Objekte, die in den Bereichen Kunst, Design und Kulturerbe gescannt werden, haben oft unterschiedliche Größen und Materialien. Daher sind Scanner mit mehreren Lichtquellen und verschiedenen Scanmodi geeignet.
- Tragbar: Für die Erhaltung von Kulturgütern ist es oft erforderlich, vor Ort zu scannen. Für die Erhaltung des kulturellen Erbes und die Arbeit vor Ort.
- Hohe Auflösung und Erfassung von Farbtexturen: Für die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern ist die Erfassung feiner Details und genauer Texturen von entscheidender Bedeutung. Hochauflösende Scanner stellen sicher, dass komplizierte Oberflächenmerkmale wie Gravuren oder subtile Texturen originalgetreu wiedergegeben werden. Darüber hinaus ermöglicht eine hohe Texturqualität die präzise Reproduktion von Farben und Mustern, wodurch die visuelle Authentizität der gescannten Objekte erhalten bleibt.


2.3 Digitale Zwillinge (virtuelle Vervielfältigung)
Bei digitalen Zwillingen handelt es sich um virtuelle, farbige Nachbildungen von physischen Objekten fürBildung, erweiterte Realität (AR), virtuelle Realität (VR) und 3D-Druck.
- Bildung: 3D-Scans digitalisieren reale Objekte für Lehrdemonstrationen, Forschung und interaktives Lernen und bieten so ein erweitertes Bildungserlebnis. Die ausgewählten Scanner sollten benutzerfreundlich, erschwinglich und in der Lage sein, genügend Details zu erfassen, um die Objekte darzustellen, ohne dass sie extrem genau sein müssen.
Ein Mittelschullehrer verwendet einen 3D-Scanner, um den Schülern die Geschichte
- AR und VR: Realitätsgetreue 3D-Modelle helfen bei der Schaffung immersiver virtueller Umgebungen und erhöhen den Realismus virtueller Szenen. Scanner mit hervorragenden Texturerfassungsfunktionen sind ideal für die Erstellung lebendiger Modelle.
3D-Scannen des menschlichen Körpers zur Erstellung von Metamenschen
Gescannte Daten des menschlichen Körpers
- 3D-Druck: Präzise digitale Modelle sind für den 3D-Druck unerlässlich, aber auch detaillierte Oberflächentexturen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die gedruckten Objekte den Originalen ähneln.
Eingescannte Daten des menschlichen Körpers für den 3D-Druck
3D-gedrucktes Modell
Die besten 3D-Scanner-Funktionen für digitale Zwillinge:
- Farbige Texturerfassung: Die Fähigkeit, feine Oberflächendetails zu erfassen, erhöht den Realismus in AR/VR-Anwendungen.
- Leichte Bedienbarkeit: Scanner sollten benutzerfreundlich sein, insbesondere für Lehrkräfte, Studenten und Designer, dienicht über technisches Fachwissen verfügen.
3. Weitere Faktoren, die bei der Auswahl eines 3D-Scanners zu berücksichtigen sind
3.1 Software-Kompatibilität
Die von 3D-Scannern erzeugten Daten müssen mit spezieller Software verarbeitet, analysiert und visualisiert werden. Verschiedene Scanner können mit unterschiedlichen Nachbearbeitungswerkzeugen, Konstruktionssoftware und Prüfplattformen kompatibel sein.
- Industrielle Qualitätskontrolle: PolyWorks, GOM Inspect, Geomagic Control X.
- Reverse Engineering und Konstruktion: Geomagic Design X, SolidWorks, Autodesk Fusion 360.
- Virtuelle Vervielfältigung: Unreal Engine, ZBrush.
3.2 Budget und Kosten-Nutzen-Verhältnis
Die Kosten für 3D-Scanner sind sehr unterschiedlich und reichen von einigen Hundert Dollar bis zu Zehntausenden und noch mehr. Daher ist es unerlässlich, vor der Anschaffung den Budgetrahmen und die Leistungsanforderungen klar zu definieren.
- Für virtuelle Vervielfältigungsanwendungen genügen 3D-Scanner auf Verbraucherebene mit bunten Scanfunktionen in der Regel den grundlegenden Anforderungen, wobei das Budget bei einigen Tausend Dollar oder sogar noch darunter liegt.
- Reverse Engineering und Produktdesign erfordern in der Regel Scanner, die komplexe Oberflächenmaterialien verarbeiten können und nahtlos mit CAD-Software kompatibel sind. Für diese Anwendungen eignen sich multifunktionale 3D-Scanner mit strukturiertem Licht oder Laser, deren Budget in der Regel im Bereich von zehntausend Dollar liegt.
- Industrielle Inspektionen stellen höchste Genauigkeitsanforderungen und erfordern eine raue Produktionsumgebung, und das Budget beginnt in der Regel bei zwanzigtausend Dollar.
Die Auswahl des richtigen 3D-Scanners hängt von Ihrer Branche, Ihren Genauigkeitsanforderungen und Ihrem Budget ab. Egal, ob Sie einehochpräzise Qualitätskontrolle, detaillierte Flächenrückführung oder die Erstellung digitaler Zwillingebenötigen, es gibt den perfekten Scanner für Sie.
Benötigen Sie fachkundigen Rat? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch, damit wir Ihnen helfen können, die beste 3D-Scanlösung für Ihre Anwendung zu finden.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen 3D-Scanners?
Nennen Sie uns die Einzelheiten Ihres Projekts, und unser Expertenteam wird Ihnen die für Sie am besten geeignete Lösung empfehlen. Lassen Sie uns Ihr Projekt mit Präzision und Zielstrebigkeit in Angriff nehmen!