Skip to content
website new logo
Markierungen unregelmäßig auf das Auto kleben

Tipps und Tricks

Veröffentlicht am 21. April 2023

4 praktische Tipps zum 3D-Scannen mit EinScan HX für Autos

Entdecken Sie Tipps und Empfehlungen von Experten zum 3D-Scannen, um genaue und hochwertige 3D-Scans von Fahrzeugen zu erstellen.

Wenn Sie sich für das 3D-Scannen im Automobilbereich interessieren, sollten Sie das aktuelle Webinar von Raimo Haljas über das 3D-Scannen des Volkswagen T-Cross mit dem EinScan HX Hybrid-Lichtquellen-Handheld-3D-Scanner nicht verpassen!

 

Als EinScan-Botschafter und Inhaber von Rebelliontech OÜ, einem in Estland ansässigen Unternehmen für Fahrzeugrestaurierung, teilte Raimo Haljas seinen reichen Erfahrungsschatz und seine bewährten Verfahren zur Erstellung präziser und hochwertiger 3D-Scans. Seine Tipps und Empfehlungen können jedem helfen, optimale Ergebnisse beim 3D-Scannen zu erzielen.

Was sind die Herausforderungen beim 3D-Scannen eines ganzen Autos?

Das 3D-Scannen eines ganzen Autos birgt mehrere große Herausforderungen. Eine davon ist die Größe des zu scannenden Objekts. Autos haben eine große Oberfläche, was es schwierig macht, alle erforderlichen Daten genau zu erfassen. Außerdem kann der Scanvorgang sehr lange dauern, insbesondere bei spiegelnden Oberflächen. Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit, während des Scannens die richtigen Lichtverhältnisse aufrechtzuerhalten. Jede Veränderung der Lichtverhältnisse beeinträchtigt die Genauigkeit des Scans. Lesen Sie weiter, um effektive Lösungen für diese Herausforderungen zu finden!

 

Broschüre herunterladen

Entdecken Sie das Produkt, nach dem Sie suchen

- Vollständige Spezifikationen
- Einsatzszenarien
- Wichtigste Funktionen
- Sogar im Bundle erhältlich!

Wie kann man die Marker sinnvoll einsetzen?

Raimo teilte seine Erfahrungen mit, angefangen bei der Platzierung der Marker. "Die Zufälligkeit des Aufklebens von Markern ist wichtig". sagte Raimo. Denn zu regelmäßige Markierungen können dazu führen, dass der Scanner die Spur des gescannten Objekts verliert.

Marker unregelmäßig auf das Auto klebenMarker unregelmäßig auf das Auto kleben

 

Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, die Marker zu entfernen, weil es viel Zeit kostet, sie an einem großen Objekt wie einem Auto anzubringen und wieder zu entfernen. Raimo empfiehlt die Verwendung von Pyramiden anstelle von Markern, da diese nicht nur die Oberfläche des Fahrzeugs nicht verschmutzen, sondern auch einfacher und schneller zu entfernen und wiederzuverwenden sind.
*Die Dateien der Pyramiden können Sie hier herunterladen.

 

Wie scannt man reflektierende Teile?

Raimos zweiter Tipp betraf die Verwendung von Scan-Spray oder Klebeband. Er riet, diese Materialien auf spiegelnde Objekte aufzutragen, um die Qualität der aus dem Scan gewonnenen Daten zu verbessern. Reflektierende Oberflächen können beim Scannen Probleme bereiten, da sie Licht reflektieren und Verzerrungen in den Scandaten verursachen können. Die Verwendung von Scanspray oder Klebeband kann diese Probleme verringern und die Genauigkeit des Scans verbessern.

Verwenden Sie Klebeband, um die Oberfläche der Scheinwerfer abzudeckenVerwenden Sie Klebeband, um die Oberfläche der Scheinwerfer abzudecken

 

Anzeige der 3D-Scandaten nach der Verwendung von KlebebandAnzeige der 3D-Scandaten nach der Verwendung von Klebeband

 

Verwenden Sie Spray zur Unterstützung des 3D-ScansVerwenden Sie Spray zur Unterstützung des 3D-Scans

 

Wie scannt man reflektierende Teile?  Raimos zweiter Tipp betraf die Verwendung von Scan-Spray oder Klebeband. Er riet, diese Materialien auf spiegelnde Objekte aufzutragen, um die Qualität der aus dem Scan gewonnenen Daten zu verbessern. Reflektierende Oberflächen können beim Scannen Probleme bereiten, da sie Licht reflektieren und Verzerrungen in den Scandaten verursachen können. Die Verwendung von Scanspray oder Klebeband kann diese Probleme verringern und die Genauigkeit des Scans verbessern.  Verwenden Sie Klebeband, um die Oberfläche der Scheinwerfer abzudecken     Anzeige der 3D-Scandaten nach der Verwendung von Klebeband     Verwenden Sie Spray zur Unterstützung des 3D-Scans     Anzeige der 3D-Scandaten nach der Verwendung von SprayAnzeige der 3D-Scandaten nach der Verwendung von Spray

 

Was sind die besten Lichtbedingungen für das 3D-Scannen?

Der dritte Tipp, den Raimo gab, betraf die Bedeutung optimaler Lichtverhältnisse beim Scannen. Zu helle oder zu dunkle Bedingungen können sich negativ auf die Genauigkeit des Scans auswirken, daher ist es wichtig, verschiedene Beleuchtungseinstellungen auszuprobieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Raimo schlug vor, mit verschiedenen Beleuchtungswinkeln und -intensitäten zu experimentieren, um die optimale Einstellung für das jeweilige zu scannende Objekt zu finden.

Einstellen der Helligkeit in der EXScan-SoftwareEinstellen der Helligkeit in der EXScan-Software

 

 

Welche Software wird für die Verarbeitung und Konstruktion von 3D-Daten empfohlen?

Raimo empfahl verschiedene Software für die Nachbearbeitung von 3D-Daten, darunter EXScan, Fusion 360 und Solid Edge usw. EXScan ist eine benutzerfreundliche Software, die für EinScan 3D-Scanner entwickelt wurde und gescannte 3D-Daten schnell in hochwertige 3D-Modelle umwandeln kann. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und den umfangreichen Funktionen macht es EXScan den Anwendern leicht, ihre 3D-Scans zu verfeinern und zu optimieren. Fusion 360 und Solid Edge sind CAD-Programme, die eine komplette 3D-Konstruktionslösung bieten.

 

Das Webinar von Raimo war eine informative und aufschlussreiche Sitzung. Seine Tipps und Empfehlungen können jedem, der sich für das 3D-Scannen interessiert, helfen, genaue und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Sehen Sie sich das vollständige Video an, um mehr zu erfahren!

 

hx

EinScan HX

Die hybriden Laser- und LED-Lichtquellen des EinScan HX bieten eine unübertroffene Vielseitigkeit, mit der verschiedene Objektgrößen mühelos erfasst werden können. Mit seiner Effizienz und seinen zuverlässigen Ergebnissen eröffnet der EinScan HX endlose Anwendungsmöglichkeiten.

  • Anpassungsfähigkeit an das Material
  • Zuverlässige Ergebnisse
  • Hoher Wirkungsgrad